
Wenn die Wurzeln tief sind, braucht man den Wind nicht zu fürchten
Chinesisches Sprichwort
DIE LEBENSBEREICHE
SCHWANGERSCHAFT
Schon während der Schwangerschaft sind Babys eng mit den Gefühlen und Emotionen ihrer Mutter verbunden. So können leider nicht nur sorglose und glückliche Momente, sondern auch Gefühle wie Stress, Wut und Trauer auf unsere ungeborenen Kinder übertragen werden. Dies kann im Säuglingsalter zu Inneren Unruhezuständen oder auch zu Herausforderungen beim Thema Schlaf führen.
Ziel der Kinesiologie ist es, entstandenen oder übernommenen Stress bei Mutter und Kind bereits während
der Schwangerschaft zu regulieren.
BABYS
Die Geburt – einer der wahrscheinlich schönsten, aber auch aufreibendsten Momente für Mutter und Kind. Bereits während dieses Erlebnisses können bei Babys prägende Stresssituationen entstehen, welche sich anschließend z.B. in körperlichem Unwohlsein, Unruhezuständen oder ähnlichen Themen widerspiegeln. Zusätzlich widmen wir uns dem Thema Stillen/Nahrungsaufnahme, denn auch Herausforderungen beim Stillen kann gefühlsmäßiger Stress zu Grunde liegen. Ziel ist es auch hier, den Stress im System ihres Babys zu regulieren, um sein harmonisches und glückliches Heranwachsen zu unterstützen.
KLEINKINDER
Bereits in den ersten Lebensjahren wird unseren Jüngsten viel abverlangt: der Abnabelungsprozess von den Eltern bei der Kitaeingewöhnung, der Schritt in den Kindergarten, das plötzliche „Teilen-müssen“ der Eltern mit einem Geschwisterchen. … All dies sind Situationen, die belastende Gefühle im System unserer Kinder auslösen können. Kleinkinder können ihre Emotionen nicht verbal ausdrücken und sind mit ihren Gefühlen daher oft überfordert. Mit Hilfe der Kinesiologie versuchen wir, die nicht ausgedrückten Gefühle und teilweise auch körperlichen Reaktionen aufzuspüren und über geeignete Techniken zu regulieren.
KINDER IM SCHULALTER
Die Schulzeit ist eine sehr prägende Zeit für unsere Kinder. Sowohl der Beginn der Grundschulzeit als auch der Übertritt in ein weiterführendes Schulsystem sind wichtige emotionale Ereignisse für sie, bei denen sie sich neu orientieren und ihren Platz in der Gesellschaft finden müssen. Zudem stellt der steigende Leistungsdruck für immer mehr Kinder eine große Herausforderung dar. Rechtschreibschwäche, mangelnde Konzentration, Stress und aggressives Verhalten rund um das Thema „Schule“ können die Folge sein. Kinesiologie kann dabei helfen, festsitzende Gefühle zu erkennen und diese sanft mit Hilfe von verschiedenen Übungen und Techniken zu regulieren.